Der Körper hat eine Mitte – sein Zentrum für Energie, Vitalität und Dynamik ist der Beckenboden.
In der ganzheitlichen Körperarbeit hat der Beckenboden und seine entsprechenden Muskelpartner einen zentralen Stellenwert.
Viele Frauen klagen über Fehlfunktionen des Beckenbodens. Ursachen können Schädigungen durch Geburten mit oder ohne Dammverletzungen, Kaiserschnitt usw. sein, aber auch altersbedingte
Veränderungen, schwere Arbeit, körperliche und seelische Belastungen, Infektionen oder hormonelle Veränderungen. Viele Probleme haben mit unserer Sexualität zu tun, für die der Beckenbereich als
eigentliches Sammel- und Kraftzentrum gilt.
Mit modernem, ganzheitlichem und funktionellem Beckenbodentraining, durch der Vernetzung der tiefen, queren Bauchmuskultur für eine stabile Körpermitte und Körperhaltungstraining stärken,
kräftigen und entspannen wir den Beckenboden und die umgebende und unterstützende Muskulatur, beugen Inkontinenz und Senkung vor bzw. versuchen bereits eingetretene Beckenbodenprobleme zu
stabilisieren und zu verbessern.
In meinem Kurs steht deine eigene Aktivität und Wahrnehmung im Mittelpunkt, denn nur so kannst du die Probleme deiner Beckenbodenmuskulatur und der umgebenden Hilfsmuskeln wirklich erkennen und angehen.
Du lernst, Schäden aktiv vorzubeugen, aber auch bei bereits eingetretenen Problemen selbst aktiv zu werden.
Wenn du die Beckenbodenmuskeln trainierst, erhalten sie ihre alte Spannkraft zurück und können all ihre wichtigen Funktionen wieder erfüllen.
Da der Beckenboden im Zentrum unserer Bewegung und Haltung liegt, ist diese regulierende Arbeit häufig ein längerer Prozess, weshalb sich regelmäßiges Üben und gegebenenfalls der Besuch mehrerer Kurse empfiehlt.
Eine Schwäche in diesem Bereich kann weitreichende Folgen haben: Sie reicht von Inkontinenz von Blase und Darm über die Senkung von Blase und Gebärmutter und Orgasmusprobleme bis hin zu Hämorrhoiden und Beschwerden an der gesamten Haltungskette wie Rücken- und Kreuzschmerzen, Arthrose der Hüftgelenke, Knieprobleme, schwere Beine sowie Kompensationsbeschwerden wie chronische Schulterverspannungen. Selbst sichtbare Probleme wie erschlaffte Bauch-, Po- und Oberschenkelmuskeln, Reiterhosen und Beinschwellungen können auf einen schwachen Beckenboden hindeuten.
online
Der "Feminfit" Beckenbodenkurs ersetzt keine Rückbildungsgymnastik. Voraussetzung für die Teilnahme nach der Geburt ist daher ein abgeschlossener Rückbildungsgymnastikkurs.
Eventuell sind vorab Einzelstunden oder ein Beckenbodencheckup sinnvoll, um Haltung und Bewegung genau zu beobachten und zu korrigieren und ein ganz individuelles Übungsprogramm zu erstellen
Beckenbodenkurs "Feminfit"
155 €
Der Kurs ist durch die Zentrale Prüfstelle Prävention zertifiziert und wird daher, in der Regel, von den gesetzlichen Krankenkassen mit 75 bis 150 € bezuschusst.