Der Beckenboden bildet den Boden des knöchernen Beckens, genauer den Verschluss des Bauchraums nach unten.
Er besteht aus einem Netzwerk von Muskelfasern, Bindegewebsschichten sowie Faszien und spannt sich zwischen Schambein, Steißbein und den beiden Sitzbeinhöckern.
Er ist gleichzeitig die zentrierte Mitte, die dem Menschen Halt, Sicherheit, Stabilität und Bodenständigkeit gibt.
"Funktioniert" der Beckenboden nicht mehr richtig, beeinträchtigt das das psychische Wohlbefinden, schränkt im Alltag massiv ein und reduziert die Lebensqualität.
Als erstes machen wir ein sogenanntes Anamnesegespräch, d.h. Du erzählst mir in Ruhe etwas zu Deiner Symptomatik und ich stelle Dir ein paar Fragen.
Danach werde ich Deinen Beckenboden untersuchen, das heißt, ich fühle mit den Fingern, wie die Muskeln arbeiten und wie stabil z.B. Deine Rectusdiastase aktuell ist. Zudem habe ich durch die Vagina (evtl. auch den Anus) die Möglichkeit, einen Struktur- und Funktionsbefund Deines Beckenbodens zu erstellen. Danach teste ich die Muskulatur auf Kraft, Schnellkraft und Ausdauerfähigkeit. Ich erfühle, ob die Muskeln symmetrisch und gut zusammenarbeiten.
Dies kann Dir dabei helfen den Beckenboden besser anzusteuern und effizienter zu trainieren.
Während der Untersuchung können wir eventuell schon die Anspannung optimieren, d.h. ich erkläre Dir, wie Du die Muskulatur effektiver ansteuerst, sollte dies notwendig sein.
Damit vermeidest Du Fehlansteuerungen, die bei fast 50% der Frauen auftreten können.
Nur ein elastischer Beckenboden ist ein funktionstüchtiger Beckenboden.
Effektive, manuelle Methoden können helfen einen verspannten Beckenboden wieder zu lockern.
Dabei kommen verschiedene äußere und innere (vaginale) Techniken zum Einsatz.
Ergänzt wird die Behandlung noch durch Beckenbodenentspannungsübungen und Hinweisen zu entlastenden Positionen und entspannenden Methoden für zu Hause.
Diese Methode eignet sich sowohl in der Schwangerschaft um den Beckenboden optimal auf die Geburt vorzubereiten und Beschwerden nach der Geburt vorzubeugen, als auch nach der Geburt um einen verspannten Beckenboden wieder zu lockern und wieder elastischer werden zu lassen.
Vor einem Termin zur Beckenbodenentspannung steht immer ein ausführliches Anamnesegespräch und ein Beckenbodencheckup um die Verspannungen lokalisieren und den Grad der Verspannung feststellen zu können.
WICHTIG:
DIE BECKENBODENANGEBOTE DIENEN NICHT DER DIAGNOSTIK UND AUCH NICHT DER THERAPIE VON BECKENBODENSCHÄDEN.
Eine Beckenbodenbehandlung durch mich ist nur im ersten Jahr nach der Geburt möglich. Wende dich ansonsten an eine spezialisierte Physiothereut*in z.b. Physio Pelvica
Das Personaltraining bietet sich für alle an, die nicht in der Gruppe trainieren wollen oder können.
Zu Beginn des Personaltrainings besprechen wir Deine Motivation sowie eventuelle gesundheitliche Einschränkungen für ein Beckenbodentraining. Anschließend werde ich Dir die wichtigsten Informationen zur Lage und Funktion des Beckenbodens verständlich vermitteln. Das sind die Grundlagen, um Deinen Beckenboden besser wahrzunehmen, zu kräftigen und zu entspannen.
Durch gezielte Übungen trainierst Du die innere Muskulatur und erlangst so die Kontrolle über den eigenen Beckenboden. Durch ein spezielles Training vermittle ich Dir einfache aber wirkungsvolle Übungen mit denen Du Deine Beckenbodenmuskulatur aktiv anspannen und entspannen kannst.
In entspannter Atmosphäre fokussieren wir uns auf Beckenboden- und Ganzkörperübungen. Mit dem Training kräftigst Du die Muskelpartien und stabilisieren Deinen unteren Rücken wodurch den bestehenden Problemen aktiv entgegengewirkt wird. Eine gute Körperhaltung (Aufrichtung) unterstützt dabei Deinen Beckenboden in seiner Funktion.
Im Gegensatz zu einem Kurs in der Gruppe, kann ich im Einzeltraining genau auf Deine Bedürfnisse eingehen.
Das Personaltraining für den Beckenboden kann in meinen Räumlichkeiten oder online stattfinden.
Der Beckenbodenkurs für Frauen jeglichen Alters
Ein schwacher Beckenboden kann immer wieder zu ernsthaften Problemen wie Schmerzen, einer Gebärmuttersenkung oder Inkontinenz führen – selbst Jahre nach einer Schwangerschaft und vor allem auch während und nach den Wechseljahren.
Das Training macht in jedem Lebensabschnitt Sinn, kann die Fitness in deiner Körpermitte nachhaltig verbessern und präventiv vor Folgeerscheinungen eines schwachen Beckenbodens schützen.
Das Training im Beckenbodenkurs ersetzt keine Rückbildungsgymnastik. Bitte absolviere erste eine Rückbildungsgymnastik, bevor du den Beckenbodenkurs besuchst.
Der Beckenbodenkurs ist bei der zentralen Prüfstelle für Prävention (ZPP) registriert. Daher bezuschusst deine Krankenkasse den Kurs mit mindestens 75 €, meist sogar bis zu 150 € oder mehr.
Pro Kalenderjahr werden in der Regel bis zu zwei Kurse von der gesetzlichen Krankenkasse erstattet.
Die Kosten für die Beckenbodencheckup inkl. Biofeedback, Beckenbodenentspannung und Einzelcoaching werden von der Krankenkasse nicht übernommen und sind privat zu zahlen.
Beckenbodenentspannung & Einzelcoaching
20 Minuten
32 €
danach je angefangene 15 min
24 €
Beckenbodencheckup
bis zu 60 Minuten
96 €
Der Beckenbodencheckup inkl. Anamnese und das Beckenbodenrelease dauern jeweils ca. 60 min
Wähle bei der Buchung "Beckenboden, Rectusdiastase und Narben" aus
Gebe bitte bei der Buchung den Grund für Deine Terminbuchung an.
Termine nach Vereinbarung